hervortreten

hervortreten

* * *

her|vor|tre|ten 〈V. intr. 263; ist
1. aus einer Reihe nach vorn heraustreten, aus etwas heraustreten, herausragen, hervorragen
2. 〈fig.〉
2.1 erscheinen, deutlicher werden
2.2 an die Öffentlichkeit treten
● die Bilder treten auf der Wand nicht genügend hervor; die Umrisse des Gebäudes traten allmählich stärker aus dem Dunkel hervor; er ist kürzlich mit einem neuen Roman, mit einer Erfindung hervorgetreten

* * *

her|vor|tre|ten <st. V.; ist:
1. hinter, aus, unter, zwischen etw. heraus nach vorn treten:
hinter dem Vorhang, aus dem Dunkel h.;
Ü (geh.:) die Sonne trat aus den Wolken hervor.
2.
a) deutlich sichtbar, erkennbar werden:
seine Begabung trat schon früh hervor;
b) auf etw. Ebenem, einer Fläche o. Ä. als Erhebung o. Ä. in Erscheinung treten, als Erhebung o. Ä. daraus hervorkommen:
die Umrisse der Kirche traten deutlich hervor;
an den Schläfen hervortretende Adern.
3.
a) mit etw. an die Öffentlichkeit treten:
der junge Autor ist jetzt mit einem Roman hervorgetreten;
b) in einer bestimmten Eigenschaft in der Öffentlichkeit auftreten (3 b) u. sich hervortun:
die Schauspielerin ist auch als Chansonsängerin hervorgetreten.

* * *

her|vor|tre|ten <st. V.; ist: 1. hinter, aus, unter, zwischen etw. heraus nach vorn treten: hinter dem Vorhang, aus dem Dunkel h.; Ü (geh.:) die Sonne trat aus den Wolken hervor. 2. a) deutlich sichtbar, erkennbar werden: Die Ähnlichkeit (= Constantins) mit Daphne tritt ... mit großer Deutlichkeit hervor (A. Kolb, Daphne 187); seine Begabung trat schon früh hervor; b) auf etw. Ebenem, einer Fläche o. Ä. als Erhebung o. Ä. in Erscheinung treten, als Erhebung o. Ä. daraus hervorkommen: Deutlich treten die Umrisse der Berge hervor (Trenker, Helden 171); seine Backenknochen traten deutlicher hervor als sonst (Ott, Haie 112); an den Schläfen hervortretende Adern. 3. a) mit etw. an die Öffentlichkeit treten: der junge Autor ist jetzt mit einem Roman hervorgetreten; b) in einer bestimmten Eigenschaft in der Öffentlichkeit ↑auftreten (3 b) u. sich hervortun: Erika Pluhar ist auch als Chansonsängerin hervorgetreten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hervortreten — hervortreten …   Deutsch Wörterbuch

  • hervortreten — 1. ans Licht kommen, deutlich/erkennbar werden, offenbar/sichtbar werden, sich zeigen, zum Vorschein kommen, zutage kommen/treten. 2. ↑ hervortun , sich. * * * hervortreten 1.hervorkommen,zutagetreten,zumVorschein/ansLichtkommen,sichzeigen,sichher… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hervortreten — erustredde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hervortreten — her|vor|tre|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • in Erscheinung treten — hervortreten; entstehen (im weiteren Sinne); auftreten; sichtbar werden; kommen zu; einhergehen (mit); gehen um …   Universal-Lexikon

  • hervorquellen — hervortreten * * * her|vor||quel|len 〈V. intr. 192; ist〉 von (dort) unten od. drinnen nach (hier) draußen quellen, herausquellen * * * her|vor|quel|len <st. V.; ist: 1. unter, zwischen etw. ↑ herausquellen (1): unter dem Hut quoll ihr Haar… …   Universal-Lexikon

  • Entwicklung der Zähne — Röntgenbild des dritten, zweiten und ersten Backenzahns rechts unten in verschiedenen Entwicklungsstufen Die ontogenetische Entwicklung der Zähne ist ein komplexer Prozess, bei dem Zähne aus embryonalen Zellen entstehen, wachsen und im Mund… …   Deutsch Wikipedia

  • Ontogenetische Entwicklung der Zähne — Röntgenbild des dritten, zweiten und ersten Backenzahns rechts unten in verschiedenen Entwicklungsstufen Die odontogenetische Entwicklung der Zähne ist ein komplexer Prozess, bei dem Zähne aus embryonalen Zellen entstehen, wachsen und im Mund… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahnentwicklung — Röntgenbild des dritten, zweiten und ersten Backenzahns rechts unten in verschiedenen Entwicklungsstufen Die ontogenetische Entwicklung der Zähne ist ein komplexer Prozess, bei dem Zähne aus embryonalen Zellen entstehen, wachsen und im Mund… …   Deutsch Wikipedia

  • mildern — neutralisieren; abmildern; drosseln; abschwächen; dämpfen; schwächen; vermindern; erleichtern; lindern * * * mil|dern [ mɪldɐn]: 1. <tr.; hat die Schroffheit, Härte …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”